Diese Liste entstand im Rahmen der Eingliederung des Berliner Lautarchivs in die MIDA-Datenbank. Sie bietet ein Verzeichnis aller im Berliner Lautarchiv vorhandenen Aufnahmen von Sprechern aus dem heutigen Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka.
Aufgrund des zeitlichen, politischen und wissenschaftlichen Kontexts, in dem die Aufnahmen entstanden, negiert die ursprüngliche Dokumentationsweise die Individualität der Sprecher. Daher gilt der Inhalt des Lautarchivs als ‚sensible Sammlung‘ (Siehe den Artikel von Jürgen‑K. Mahrenholz im MIDA Archival Reflexicon). Um dieser Objektivierung entgegenzuwirken, wurde das Archivgut für das hier veröffentlichte PDF alphabetisch nach dem Namen der (Haupt)-SprecherInnen bzw. –SängerInnen aufgelistet. Um auch weitere Darstellungsvarianten (wie eine chronologische Auflistung oder eine Sortierung nach Sprachen) zu ermöglichen, wird zusätzlich eine sortierbare Excel-Datei zur Verfügung gestellt.
Die Sprachbezeichnung wurde dem in der Datenbank des Lautarchivs (Sammlungsdatenbank der HU: https://www.sammlungen.hu-berlin.de/sammlungen/lautarchiv/) angegebenen Titel und ggf. auch der Beschriftung des Tonträgers entnommen. Die tatsächlich gesprochene Sprache weicht u. U. hiervon ab.
Der Erhaltungszustand der Originaltonträger wurde nicht in diese Liste aufgenommen, da der gesamte, noch vorhandene Bestand in Form von Digitalisaten (.wav / .mp3) im Archiv verfügbar ist. Sollten Arbeiten mit dem Originaltonträger durchgeführt werden, empfiehlt es sich, den Erhaltungszustand in der Datenbank des Archivs selbst zu überprüfen.
Das Aufnahmedatum ist, wie auch in der Datenbank des Archivs selbst, im Format JAHR-MONAT-TAG angegeben.
Die Liste ist mit dem MIDA Archival Reflexicon Artikel “Südasiatische Sprach- und Musikaufnahmen im Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin” von Jürgen‑K. Mahrenholz verknüpft.